Viele Unternehmen glauben, dass ihre bestehende Datenbasis nicht ausreicht, um KI-Lösungen anzuwenden. Was würdest du dem erwidern?
Die Transformation zur Datennutzung ist unabhängig vom Alter oder der technologischen Ausgangslage eines Unternehmens. Auch in traditionellen Fertigungsprozessen lassen sich relevante Daten wie Temperatur, Druck oder Qualitätsmerkmale erfassen. Der Fokus liegt auf der intelligenten Nutzung verfügbarer Informationen zur Optimierung von Entscheidungsprozessen. Unsere Erfahrung zeigt, dass oft schon die Systematisierung vorhandener Daten zu signifikanten Effizienzsteigerungen führt.
Wie skalierbar sind diese Lösungen für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Branchen?
Unsere Lösungen sind modular und flexibel konzipiert, um sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für globale Konzerne skalierbar zu sein. Wir passen den Implementierungsansatz an die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen jedes Kunden an. So konnten wir erfolgreich Projekte in verschiedensten Branchen umsetzen, von der Chemieindustrie bis hin zu Finanzdienstleistern, jeweils mit maßgeschneiderten, skalierbaren Lösungen.
Wie nachhaltig ist der Einsatz von KI angesichts des Energieverbrauchs?
Die Nachhaltigkeit unserer KI-Lösungen ist ein zentraler Aspekt unseres Ansatzes. Wir setzen auf effiziente, maßgeschneiderte Modelle statt ressourcenintensive Universallösungen. Unsere Implementierungen sind so konzipiert, dass sie mit minimalen Ressourcen maximale Wirkung erzielen. Der Energieverbrauch ist vergleichbar mit herkömmlichen Bürocomputern, während die Optimierungspotenziale in Bezug auf Ressourceneffizienz und CO2-Reduktion erheblich sind.
Danke Christoph!
Sehr gerne! Wer sich über Nachhaltigkeit und grüne Technologie austauschen möchte, kann sich gerne auf LinkedIn mit mir vernetzen.